Gröbming rüstet sich für den Ernstfall
- verfasst von BLO24
- Fenstergucker

Am 13. Februar 2025 wurde in der Kulturhalle Gröbming der überarbeitete Katastrophenschutz- und Blackoutvorsorgeplan präsentiert. Die Marktgemeinde hat diesen detailliert optimiert und daraus einen kompakten Blackout-Ratgeber für die Bevölkerung entwickelt. Die Veranstaltung bot den Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Informationen und Antworten auf essenzielle Fragen: Wie kann ich mich bestmöglich vorbereiten? Was ist im Ernstfall zu tun? An wen kann ich mich wenden?
Der Informationsabend stieß auf großes Interesse, und als praktischen Anreiz durften alle Besucherinnen und Besucher ein Dosenbrot mit nach Hause nehmen – ein wichtiger Bestandteil eines gut durchdachten Notvorrats.
Zusammenarbeit für eine krisensichere Gemeinde
Mit allen relevanten Akteuren der Krisenbewältigung – darunter Einsatzorganisationen, Ärzte, der Lebensmittelhandel, Tankstellen, Schulen, das E-Werk Gröbming und die Bezirkshauptmannschaft Liezen – hat die Marktgemeinde ein tragfähiges Konzept entwickelt. Dieses stellt sicher, dass medizinische Notfälle bewältigt werden können, die Lebensmittel- und Medikamentenversorgung nicht zusammenbricht und zahlreiche weitere Unterstützungen organisiert werden.
Die neue Blackout-Broschüre, die in Krisenzeiten eine entscheidende Orientierungshilfe bietet, wurde bereits an alle Haushalte in Gröbming verschickt. Bürgermeister Thomas Reingruber betont die Bedeutung dieser Maßnahme:
„Als Bürgermeister und Katastrophenschutzreferent trage ich Verantwortung für die Sicherheit unserer Gemeinde. Mit diesem Konzept sind wir bestens vorbereitet – ein unkontrolliertes Chaos wird es in Gröbming nicht geben.“
Expertenwissen für mehr Sicherheit
Ein besonderer Dank gilt Ernst Trummer, Geschäftsführer des E-Werks Gröbming, für seinen aufschlussreichen Vortrag zum Stromnetz und zur Blackout-Vorsorge. Ebenso wertvolle Einblicke lieferte Christian Gebeshuber, Katastrophenschutzreferent der Bezirkshauptmannschaft Liezen, der die behördliche Perspektive darstellte.
Mit dem neuen Ratgeber und einem starken Krisenteam im Hintergrund ist Gröbming für den Ernstfall gut gerüstet. Jetzt liegt es an jeder und jedem Einzelnen, die empfohlenen Maßnahmen ernst zu nehmen und sich entsprechend vorzubereiten.