Zur echten Erholung in den Alpen

Natur statt Alltag – Warum das Montafon ideal zum Abschalten ist

Das Montafon im Süden Vorarlbergs ist ideal für alle, die Abstand vom hektischen Alltag suchen. Die Region kombiniert eindrucksvolle Berglandschaften mit ruhigen Tälern und dichten Wäldern. Statt Massentourismus erwartet Besucher eine entspannte Atmosphäre – auch in der Hochsaison.

Reine Bergluft, glasklare Gebirgsbäche und gut ausgeschilderte Wege laden zu ruhigen Spaziergängen oder anspruchsvolleren Wanderungen ein. Frühmorgens lohnt sich der Aufstieg auf einen der umliegenden Höhenwege: Stille, kühle Luft und der Blick über das Tal schaffen einen echten Moment der Ruhe. Wer langsam unterwegs ist, entdeckt alpine Pflanzen, Murmeltiere und versteckte Plätze zum Verweilen abseits der üblichen Routen.

Schruns erleben – das charmante Zentrum für ruhige Tage

Schruns liegt im Herzen des Montafon und verbindet alpinen Charme mit entspannter Atmosphäre. Als größtes Dorf der Region ist es ein idealer Ausgangspunkt für ruhige Urlaubstage – ohne Hektik, aber mit vielen Möglichkeiten. Die Litzpromenade verläuft direkt am Fluss und bietet einen einfachen, flachen Spazierweg mit Blick auf die Berge. Entlang des Weges finden sich kleine Cafés mit regionalen Spezialitäten und hausgemachten Kuchen.

Jeden Samstag lockt der Wochenmarkt mit frischem Käse, Brot und Produkten aus der Umgebung. In den kleinen Läden im Ortskern lassen sich handgemachte Waren und hochwertige Lebensmittel entdecken – ideal für alle, die bewusst einkaufen möchten. Wanderfreunde starten direkt im Ort zu sanften Touren, zum Beispiel ins Silbertal oder in Richtung Zamang. Diese Wege eignen sich gut für Erholungssuchende, die Bewegung ohne sportlichen Druck genießen wollen.

Im Montafoner Heimatmuseum bietet die historische Stube einen stillen Ort, um mehr über das Leben im Tal zu erfahren – von alten Handwerken bis zur bäuerlichen Lebensweise. Für zusätzliche Entspannung sorgt ein Wellnesshotel im Dorf Schruns, das Angebote wie Massagen, Saunen und Anwendungen mit regionalen Produkten bereithält. So lässt sich Erholung mit lokalen Erlebnissen auf angenehme Weise verbinden.

Entspannung auf natürlichen Wegen

In Bartholomäberg oder Tschagguns laden geführte Waldbaden-Touren dazu ein, langsamer zu werden und den Wald mit allen Sinnen zu erleben. Der Aufenthalt unter alten Bäumen, begleitet von gezielten Atemübungen, wirkt sich positiv auf Nervensystem und Stimmung aus.

Für Erfrischung sorgen die frei zugänglichen Kneipp-Anlagen an klaren Bergbächen. Barfuß durch kaltes Wasser zu gehen, stärkt den Kreislauf und regt die Durchblutung an. Diese einfache Methode wird im Montafon seit Generationen gepflegt. In der Natur fällt es leichter, achtsam zu sein. Immer mehr Anbieter setzen deshalb auf Angebote im Freien:

  • Yoga auf Alpwiesen mit Blick auf die Gipfel
  • Geführte Achtsamkeitswanderungen mit Stille-Phasen
  • Meditationseinheiten auf Aussichtspunkten
  • Atemübungen an ruhigen Plätzen im Wald

Diese Form der Bewegung verlangt keine sportlichen Höchstleistungen, sondern fördert das bewusste Erleben jedes Schritts. Wer regelmäßig an solchen Angeboten teilnimmt, berichtet oft von besserem Schlaf, innerer Ruhe und einem gestärkten Körpergefühl. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Kombination aus frischer Luft, sanfter Bewegung und gezielter Entspannung Stresshormone senken kann. Montafon bietet dafür den idealen Rahmen – weit weg vom Lärm, nahe an der Natur und offen für alle, die etwas Gutes für sich tun wollen.

Regionale Küche mit Sinn

Statt Schnellimbissen dominieren hier Gasthäuser mit klarer Handschrift: gekocht wird mit dem, was gerade wächst, jagdbar ist oder von lokalen Bauern kommt. Sura Kees, ein magerer Sauermilchkäse mit jahrhundertealter Tradition, ist das bekannteste Produkt der Gegend. Sein leicht säuerlicher Geschmack passt hervorragend zu dunklem Brot, frischen Kräutern oder als Füllung in Knödeln.

Wildbret stammt oft aus den umliegenden Wäldern und wird schonend zubereitet – oft mit Preiselbeeren, Pilzen oder Wurzelgemüse. Kräuter wie Quendel oder Schafgarbe wachsen auf den Almen und finden ihren Weg in Tees, Salben oder als Würze in Suppen und Soßen. Typisch für die Esskultur im Montafon:

  • Kleine, familiär geführte Betriebe mit authentischer Küche
  • Menüs, die sich an Jahreszeiten und Erntezyklen orientieren
  • Selbstgemachte Marmeladen, Sirupe und Brotvariationen
  • Getränke aus regionalen Brennereien oder Mostereien 

    Gastgeberinnen und Gastgeber nehmen sich Zeit für ihre Gäste, erklären gerne die Herkunft der Produkte und geben Empfehlungen – auch abseits der Speisekarte. Viele Orte bieten außerdem Käsereiführungen an, bei denen man sieht, wie viel Handarbeit und Geduld in einem Laib steckt.

    Aktiv sein, ohne sich zu überfordern

    Spazierwege entlang der Ill verlaufen eben und führen durch grüne Wiesen, kleine Waldstücke und ruhige Abschnitte am Wasser. Sie eignen sich ideal für langsame Spaziergänge mit bewusstem Tempo – allein, zu zweit oder mit Familie. Wer etwas höher hinaus möchte, findet einfache Höhenwege, die sanft ansteigen und großartige Ausblicke auf das Tal eröffnen. Viele dieser Wege sind auch für weniger geübte Wanderer geeignet und gut ausgeschildert.

    E-Bike-Routen mit moderatem Schwierigkeitsgrad führen zu Almen, Aussichtspunkten oder kleinen Hütten. Auch Anfänger kommen mit der Unterstützung der Motoren gut zurecht und können längere Strecken schaffen, ohne sich zu überlasten. In der kalten Jahreszeit lohnt sich eine Schneeschuhwanderung. Abseits der Pisten geht es leise durch verschneite Wälder oder über freie Flächen, Schritt für Schritt, gleichmäßig und meditativ.

    Geführte Touren bieten Orientierung und machen besondere Naturerlebnisse zugänglich – mit Geschichten, Pausen und der richtigen Route je nach Wetter und Kondition. In Kombination mit der klaren Bergluft des Montafon entsteht ein spürbarer Effekt: Der Körper wird ruhiger, der Kopf freier.

    Nicht verpassen im Montafon – Die praktische Checkliste

    • Frühmorgens auf den Hochjoch-Gipfel fahren und den Sonnenaufgang über den Bergen erleben
    • Auf der Litzpromenade in Schruns flanieren und regionale Spezialitäten in kleinen Cafés probieren
    • Sura Kees direkt beim Produzenten verkosten – zum Beispiel bei einer Käsereiführung
    • In Bartholomäberg einen Waldbaden-Spaziergang machen und die Ruhe des Waldes genießen
    • Mit dem E-Bike zur Lindauer Hütte fahren und unterwegs anhalten, wo es gefällt
    • Auf einer Alpwiese Yoga machen oder an einer geführten Achtsamkeitswanderung teilnehmen
    • Im Winter eine Schneeschuhwanderung unternehmen – fern von Pisten und Lärm
    • In kleinen Hofläden einkaufen: Bergkräuter, Marmeladen, Käse und Handwerk aus der Region
    • Abends in einem Gasthaus saisonale Gerichte mit Wild oder Pilzen genießen
    • Den historischen Ortskern von Tschagguns besuchen und traditionelle Montafoner Architektur entdecken
Werbung

Werben auf BLO24

Sie haben Interesse auf unserer Plattform zu werben? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns unter +43 (0)664 222 66 00.