Zuckerfrei, aktiv und motiviert
- verfasst von BLO24
- Panoptikum
Bezirk Liezen: Mit beeindruckender Beteiligung und spürbarer Begeisterung ging die 30-tägige Gesundheits-Challenge der Modellregion für Gesundheitskompetenz in die zweite Runde. Insgesamt über 380 Menschen ließen sich auf die Einladung ein, ihre Alltagsgewohnheiten zu überdenken – mit Fokus auf bewusste Ernährung, mehr Bewegung und dem Verzicht auf Industriezucker.
Was im Jänner mit 210 Teilnehmenden startete, fand im März und April mit weiteren 170 Teilnehmer:innen eine erfolgreiche Fortsetzung. Besonders erfreulich: Erstmals beteiligten sich auch Schüler:innen der Fachschule Gröbming aktiv an der Challenge – ein klares Zeichen dafür, dass das Thema Gesundheitsbewusstsein auch bei jungen Menschen angekommen ist.
Bereits bei den Auftaktveranstaltungen zeigte sich das Interesse: Erste zuckerfreie Rezepte konnten direkt verkostet werden, viele holten sich dort die nötige Portion Motivation für den Start. Eine WhatsApp-Gruppe begleitete die Challenge über die vollen 30 Tage – mit täglichen Tipps, Rezepten, Bewegungsideen und Impulsen zur Reflexion. Der regelmäßige Austausch in der Gruppe sorgte für zusätzliche Motivation und einen starken Zusammenhalt. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen – sowohl im Alltag der Teilnehmenden als auch in ihrem Wohlbefinden.
Projektleiterin Claudia Gassner freut sich über den großen Erfolg:
„Das Interesse zeigt, wie sehr niederschwellige und praxisnahe Gesundheitsangebote gefragt sind. Unsere Challenge bringt Menschen in Bewegung – körperlich und im Denken.“
Für die fachliche Begleitung sorgte erneut Mag.a Simone Feuerle-Steindacher. Die erfahrene Ernährungswissenschaftlerin stellte täglich neue Inhalte zur Verfügung – direkt auf das Smartphone und damit mitten ins Leben der Teilnehmenden. Zusätzlich zu den digitalen Impulsen gab es begleitende Präsenzveranstaltungen, die Raum für Austausch, Fragen und neue Inspiration boten.
Die Gesundheits-Challenge ist Teil der Initiative „Gesund im Bezirk Liezen“, gefördert vom Gesundheitsfonds Steiermark und umgesetzt vom Diakoniewerk. Ziel der Maßnahmen ist es, Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu stärken – niederschwellig, alltagstauglich und gemeinschaftlich.
Das Resümee ist eindeutig: Die Challenge hat den Nerv der Zeit getroffen. Sie macht Mut zur Veränderung – und zeigt, dass Gesundheit auch in Gemeinschaft wächst.