Die Jägerschaft mit Herz und Weitblick

Mag. Michael Fröhlich (0699/11 97 81 16), Mag. Helmuth Wagner (0650/26 20 365) und Dr. Christian Brückler (0664/52 25 996) mit der angekauften Drohne © SJV Mag. Michael Fröhlich (0699/11 97 81 16), Mag. Helmuth Wagner (0650/26 20 365) und Dr. Christian Brückler (0664/52 25 996) mit der angekauften Drohne
Neuwahl und Drohnenprojekt bei der Jahreshauptversammlung des Steirischen Jagdschutzverein Liezen

Am 25. April 2025 versammelten sich die Mitglieder des Steirischen Jagdschutzverein Liezen, Zweigverein des Steirischen Jagdschutzvereins, zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Die traditionsreiche Jägerschaft blickt auf Jahrzehnte gemeinsamer Arbeit zurück. Aufgrund rechtlicher Änderungen wurde vor fünf Jahren ein neuer Verein gegründet – nun stand die erste Neuwahl der Funktionär*innen auf dem Programm.

Gerhard Wöhry wurde von der Vollversammlung einstimmig in seinem Amt als Obmann bestätigt. In seiner Ansprache bedankte er sich herzlich bei allen Funktionärinnen und Funktionären für deren Engagement und Unterstützung in den letzten Jahren.

Im Rahmen der Versammlung wurden verdiente Mitglieder geehrt: Ewald Freidl, Barbara Freidl, Hildegard Überbacher und Nicole Kanzler erhielten das bronzene Verdienstabzeichen. Obmann Gerhard Wöhry wird bei der Landesversammlung mit dem silbernen Verdienstabzeichen ausgezeichnet. Ein besonderer Moment war die Ernennung von Günther Ladstätter, Gründungsmitglied der Jagdhornbläsergruppe Liezen, zum ersten Ehrenmitglied durch Einsatzleiter Mag. Michael Fröhlich.

Neben der Pflege der Vereinsgemeinschaft ist den Liezener Jägerinnen und Jägern auch der Schutz des Wildes ein zentrales Anliegen. Bereits vor einigen Jahren wurden akustische Wildretter angeschafft, die an Traktoren montiert werden, um Rehkitze während der Mahd zu schützen.

Ein bedeutender Fortschritt in diesem Bereich ist der jüngste Ankauf einer Drohne mit Wärmebildkamera, ermöglicht durch die Unterstützung der Stadtgemeinde Liezen und des Jagdamts. Das Ziel: den grausamen Mähtod von jährlich rund 25.000 Rehkitzen – laut einer Studie der BOKU Wien – möglichst zu verhindern. Die Drohne wird vor der Mahd eingesetzt, um Kitze in den Wiesen zu lokalisieren. Diese werden dann von den Revierjäger*innen in Sicherheit gebracht und nach dem Mähen wieder freigelassen – so kann die Rehgeiß ihr Junges wiederfinden.

Das Projektteam, bestehend aus den Drohnenpiloten Mag. Michael Fröhlich, Dr. Christian Brückler und Mag. Helmuth Wagner, bittet in diesem Zusammenhang alle Landwirtinnen und Landwirte der Gemeinde Liezen um Unterstützung:
Bitte nehmen Sie spätestens 24 Stunden vor der Mahd Kontakt zu Ihrem Revierjäger oder Ihrer Revierjägerin auf. Nur gemeinsam können wir dieses wichtige Vorhaben zum Erfolg führen und Leben retten.

Der Steirische Jagdschutzverein Liezen zeigt eindrucksvoll, wie gelebte Jagdtradition und moderner Tierschutz Hand in Hand gehen können.

Werbung

Werben auf BLO24

Sie haben Interesse auf unserer Plattform zu werben? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns unter +43 (0)664 222 66 00.