Gemeinsam gegen das Hochwasser
- verfasst von BLO24
- Panoptikum
Sölk, Mai 2025 – Mit Motorsägen, Muskelkraft und Teamgeist wurde in der Gemeinde Sölk ein wichtiges Zeichen für den Hochwasserschutz gesetzt. Am 10. und 12. Mai 2025 reinigten die Freiwillige Feuerwehr Fleiß, engagierte Anrainer und Vertreter der Gemeinde einen rund 270 Meter langen Abschnitt eines Wildbachs im Ortsteil Fleiß – bereits zum sechsten Mal.
Prävention statt Katastrophe
Hintergrund der Aktion ist die gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle und Instandhaltung von Wildbächen nach der Schneeschmelze. Ziel ist es, Verklausungen durch umgestürzte Bäume oder dichten Bewuchs rechtzeitig vor der Starkregen- und Hochwassersaison zu vermeiden – besonders in Gebieten wie Sölk, die von zahlreichen Wildbächen durchzogen sind.
Bürgermeister Werner Schwab betonte die Bedeutung solcher gemeinschaftlichen Initiativen:
„Diese Arbeiten sind ein entscheidender Beitrag zur Sicherheit unserer Bevölkerung. Ohne das freiwillige Engagement und die enge Zusammenarbeit mit KLAR! wären solche Maßnahmen kaum umsetzbar.“
Starke Zusammenarbeit, reibungsloser Ablauf
Auch HBI Roland Mayer von der Freiwilligen Feuerwehr Fleiß zeigte sich zufrieden:
„Unsere Mannschaft ist stolz, Teil dieses wichtigen Projekts zu sein. Die Kooperation mit der Gemeinde und den Anrainern lief hervorragend.“
Vier Feuerwehrmitglieder, der Bürgermeister sowie ein Anrainer mit Traktor und Seilwinde beteiligten sich aktiv an der Maßnahme. Nach getaner Arbeit fand man sich zu einem gemütlichen Ausklang beim Ödwirt zusammen.
Teil einer langfristigen Klimastrategie
Die Aktion ist eingebettet in die Klimawandelanpassungsstrategie der KLAR! Zukunftsregion Ennstal, die bis 2027 unter der Leitung von Natalie Prüggler fortgeführt wird. Seit 2017 werden in den Gemeinden Öblarn, Sölk und Michaelerberg-Pruggern vielfältige Maßnahmen zur Klimavorsorge umgesetzt – gemeinsam mit rund 50 Partnerinstitutionen.
Für ihr vorbildliches Engagement wurden die KLAR!-Gemeinden 2024 mit dem CliA Staatspreis für Klimawandelanpassung ausgezeichnet.
Ein sichtbares Zeichen für gelebten Klimaschutz
Dank des Einsatzes der freiwilligen Helfer ist ein kritischer Bachabschnitt wieder gesichert – und mit ihm angrenzende Siedlungen und Infrastruktur. Die Aktion zeigt, wie lokale Gemeinschaften mit Engagement und Zusammenarbeit aktiv zur Klimavorsorge beitragen können.