Zukunft der Tierhaltung im Fokus
- verfasst von BLO24
- Panoptikum
Am 14. und 15. Mai 2025 fand im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die diesjährige TTU-Tagung der Gemeinde Irdning-Donnersbachtal statt. Unter der Leitung von Dr. Birgit Heidinger (Institut Tier, Technik und Umwelt) wurde ein vielseitiges Programm geboten, das aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze in der landwirtschaftlichen Tierhaltung beleuchtete.
Zentrale Themen waren die „Farm to Fork“-Strategie, CO₂-Bilanzen in der Tierproduktion, Stoffstromanalysen, Emissionsreduktion und alternative Proteinquellen. Besonders hervorzuheben: der Beitrag von Katharina Unger (LIVIN farms) zur Insektenmast als Baustein der Kreislaufwirtschaft und Prof. Dr. Puntigams Analysen zur Fütterung mit Nebenprodukten aus der Lebensmittelproduktion.
Am zweiten Tag lag der Fokus auf Tierwohl, Digitalisierung und nachhaltiger Infrastruktur. Beiträge reichten von LED-Lichtkonzepten in der Stalltechnik (Dr. Daniel Werner), automatisierter Verhaltensanalyse (Prof. Dr. Melfsen) bis zu betrieblichen Auswirkungen gesetzlicher Änderungen. Ein besonderes Highlight bot Dr. Christian Dürnberger mit seiner ethischen Reflexion über Laborfleisch als Zukunft der Ernährung.
Dr. Heidinger schloss die Veranstaltung gemeinsam mit dem Organisationsteam ab. Der Dank galt allen Referierenden sowie der großen Beteiligung aus Wissenschaft, Beratung und Praxis. Die nächste TTU-Tagung ist für den 20. Mai 2026 geplant.