Mit Drohne und Daten in die Digitale Welt
- verfasst von BLO24
- Panoptikum
Am Dienstag, dem 3. Juni, wurde die Mittelschule Admont zur Hightech-Zone: 19 Schüler:innen der 2. MINT-Klasse tauchten im Rahmen des Projekts GIS@school der Universität Graz in die spannende Welt der digitalen Kartografie ein.
Unterstützt von Geographie-Studierenden und Lehrenden der Uni erkundeten die Jugendlichen praxisnah und unter freiem Himmel, wie moderne Geodaten verarbeitet, analysiert und genutzt werden. Drei interaktive Stationen sorgten für einen abwechslungsreichen Mix aus Technik, Teamwork und Aha-Erlebnissen:
Fernerkundung – Hier kamen Drohnen zum Einsatz! Die Schüler:innen erfuhren, wie Luftbilder entstehen, was Koordinatensysteme bedeuten und worauf man beim Drohneneinsatz rechtlich achten muss. Besonders cool: Einige durften sogar selbst Drohne fliegen!
GPS-Station – Mit GNSS-Geräten ermittelten die Teilnehmer:innen selbst geografische Daten und lernten, wie Ortungssysteme im Alltag funktionieren und wie präzise moderne Technik heute schon ist.
GIS-Station – Jetzt wurde’s digital: Die gesammelten Daten wurden mit Geoinformationssystemen bearbeitet. Strecken messen, Flächen berechnen, Fehlerquellen erkennen – und zum Schluss ein Quiz zur Anwendung des neuen Wissens.
Neben jeder Menge Spaß und Know-how bekamen die Schüler:innen auch einen spannenden Einblick in mögliche Studien- und Berufsfelder rund um Geoinformatik, Technik und Umwelt.
Die MS Admont bedankt sich herzlich bei der Universität Graz und den engagierten Studierenden für diesen informativen und actionreichen Projekttag!