Forschung trifft Praxis in Raumberg

Forschung trifft Praxis in Raumberg © HBLA_RG
LK-Präsident Andreas Steinegger zu Gast an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Im Zeichen eines intensiven fachlichen Austauschs besuchte Andreas Steinegger, Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark, die HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Der Besuch bot Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, innovative Entwicklungen für die Landwirtschaft sowie in die praxisorientierte Ausbildung der nächsten Generation landwirtschaftlicher Fachkräfte.

Zukunftsfragen der Landwirtschaft im Fokus

Nach der Begrüßung durch Direktor Dr. Johann Gasteiner und Dr. Andreas Steinwidder startete ein spannender Rundgang durch zentrale Forschungsbereiche der HBLFA. Präsident Steinegger zeigte sich beeindruckt von der Vielzahl praxisnaher Projekte, die auf die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft antworten.

Am Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft präsentierte Dr. Andreas Schaumberger eine App zur digitalen Erfassung der Futterqualität, die Satelliten- und Wetterdaten intelligent kombiniert. Ergänzend erläuterte Dr. Bernhard Krautzer Strategien zur Förderung der Biodiversität und zur erfolgreichen Umsetzung von Renaturierungsprojekten gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben.

Das Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere stellte unter Leitung von Dr. Walter Starz neue Wege in der Bio-Produktion und Weidehaltung vor. Dr. Elfriede Ofner-Schröck informierte über aktuelle Konzepte zur tiergerechten Haltung von Bergmilchkühen und betonte die Bedeutung des Tierwohls in der alpinen Landwirtschaft.

Auch das Institut für Nutztierforschung bot spannende Einblicke: Dr. Thomas Guggenberger präsentierte Studien zur Reduktion von Methanemissionen bei Wiederkäuern, während Dr. Georg Terler und DIin Maria Naynar auf Fütterungskonzepte und Herdenschutzmaßnahmen eingingen – alles im Zeichen des Klimaschutzes.

Den Abschluss bildete das Institut für Tier, Technik und Umwelt, wo DI Alfred Pöllinger und Ing.in Irene Mösenbacher-Molterer laufende Projekte im Bereich Geflügelhaltung, Schweineforschung und Güllemanagement vorstellten – stets mit Blick auf Nachhaltigkeit und Praxistauglichkeit.

Dialog mit der Jugend: Ausbildung im Mittelpunkt

Am Nachmittag rückte die schulische Ausbildung in den Mittelpunkt. Direktor Dr. Gasteiner erläuterte Aufbau und Schwerpunkte der Schule. Besonders geschätzt wurde der direkte Austausch zwischen Präsident Steinegger und den Schülerinnen und Schülern. In einer offenen Gesprächsrunde stellte er sich Fragen rund um Klimawandel, Zukunft der Landwirtschaft und seine eigene Betriebstätigkeit – und sprach sich klar für eine starke fachliche Ausbildung der kommenden Generation aus.

Gemeinsamer Blick nach vorne

Präsident Steinegger zeigte sich begeistert vom breiten Spektrum der Forschungsarbeit und dem hohen Ausbildungsniveau der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Der Besuch unterstrich die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der HBLFA und der Landwirtschaftskammer Steiermark. Beide Seiten bekräftigten, diese Partnerschaft weiter zu intensivieren und gemeinsame Synergien gezielt für die Weiterentwicklung der österreichischen Land- und Forstwirtschaft zu nutzen.

Werbung

Werben auf BLO24

Sie haben Interesse auf unserer Plattform zu werben? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns unter +43 (0)664 222 66 00.