Schlüssel zu klimafitten Zukunftswäldern

Schlüssel zu klimafitten Zukunftswäldern © LWK Stmk
Am 7. Dezember lud die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit der Jägerschaft Liezen zum 6. Liezener Jagdforum ein.

Unter dem Thema „Rehwildbejagung – Schlüssel zu klimafitten Zukunftswäldern“ versammelten sich über 100 interessierte Teilnehmer in Aigen im Ennstal, um sich über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für die Jagd und den Wald zu informieren.

Spannende Vorträge und kontroverse Ansätze
Berufsjäger Helmut Pirker stellte das von ihm entwickelte „Kapitalbock-Prinzip“ vor. Dieses Konzept sieht vor, alte, reife Böcke im Revier zu belassen, da sie durch ihre Dominanz junge Böcke vertreiben und so Fegeschäden im Wald reduzieren können.

Einen anderen, modernen Ansatz präsentierte Joseph Klaffenböck vom Verein Ökojagd, der auch als alleiniger Jagdpächter in Oberösterreich tätig ist. Klaffenböck erklärte, wie er seine Jagdstrategie an den Waldzustand anpasst und dabei traditionelle Normen, wie Trophäenschauen, hinter sich lässt. Besonders bemerkenswert: Die Erlöse seiner Jagd spendet er vollständig an den Kindergarten seiner Gemeinde.

Herausforderungen und Handlungsbedarf in der Region
Bezirksforstinspektor Josef Benak von der Bezirkshauptmannschaft Liezen lenkte den Blick auf den besorgniserregenden Zustand der Verjüngung in den Wäldern der Region. Die starke Fokussierung auf die Rotwildbejagung führe oft dazu, dass das Rehwild vernachlässigt werde – ein entscheidender Faktor, der das Wachstum von Tannen und Laubholz behindert.

Die Waldbesitzerin und Jägerin Anna Schaunitzer aus Lassing unterstrich die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Jägern und Waldbesitzern. Nur gemeinsam könne es gelingen, die Grundlage für klimafitte Mischwälder zu schaffen und nachhaltig zu fördern.

Konstruktiver Austausch mit dem Publikum
Das Forum mündete in eine offene und kritische Diskussion, bei der die Referenten zahlreiche Fragen aus dem Publikum beantworteten. Die Vielfalt der Perspektiven und die kritischen Anmerkungen trugen zu einem lebendigen Austausch bei und zeigten, dass innovative Ansätze für die Jagd- und Waldwirtschaft in der Region notwendig sind.

Das 6. Liezener Jagdforum war damit ein voller Erfolg und verdeutlichte die zentrale Rolle der Rehwildbejagung bei der Schaffung klimafitter Zukunftswälder. Die Veranstaltung hinterließ den klaren Appell, dass nur durch Zusammenarbeit und Offenheit gegenüber neuen Ansätzen die Herausforderungen der Wald- und Jagdwirtschaft gemeistert werden können.

Werbung

Werben auf BLO24

Sie haben Interesse auf unserer Plattform zu werben? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns unter +43 (0)664 222 66 00.