Steirische Kriminalisten klären mehrere Serien
- verfasst von BLO24
- Steiermark
Steiermark: Steirische Kriminalisten haben mehrere voneinander unabhängige Serien von Taschendiebstählen aufgedeckt und drei Tatverdächtige festgenommen. Während ein 52-jähriger Slowene in Graz öffentliche Verkehrsmittel als Tatort wählte, waren zwei Georgier (26, 53) in Lebensmittelmärkten in mehreren Bundesländern aktiv. Alle drei Verdächtigen befinden sich in der Justizanstalt Graz-Jakomini in Haft. Die Polizei warnt anlässlich der bevorstehenden Faschingsveranstaltungen vor erhöhter Diebstahlsgefahr.
Gezielte Beutezüge in Lebensmittelmärkten
Die beiden Georgier wurden bereits im November 2024 in der Oststeiermark festgenommen. Unmittelbar nach einem versuchten Taschendiebstahl in Gleisdorf konnten sie durch rasche Fahndungsmaßnahmen der Bezirkskräfte Weiz und Hartberg-Fürstenfeld gestellt werden. Ermittlungen des Landeskriminalamtes Steiermark (Ermittlungsbereich Diebstahl) ergaben, dass das Duo zwischen Juli und November 2024 insgesamt 21 Straftaten verübt hatte, darunter Taschendiebstähle und illegale Bargeldbehebungen mit gestohlenen Bankomatkarten. Die Täter hatten es vor allem auf ältere und gebrechliche Opfer abgesehen und waren nicht nur in der Steiermark, sondern auch in Kärnten, Salzburg, Ober- und Niederösterreich aktiv. Zudem sind sie europaweit einschlägig vorbelastet.
Taschendiebe in Grazer Verkehrsmitteln ertappt
Ein 52-jähriger Slowene nutzte den öffentlichen Nahverkehr in Graz als Tatort. Sein Vorgehen ähnelte dem der Georgier: Er konzentrierte sich auf ältere und gebrechliche Menschen als Opfer. Ermittler des Stadtpolizeikommandos Graz (Fachbereich 02) führten gezielte Streifentätigkeiten in öffentlichen Verkehrsmitteln durch und nahmen den Verdächtigen am 1. März 2025 im Bereich des Jakominiplatzes fest. Die Beamten beobachteten ihn kurz zuvor bei zwei versuchten Diebstählen an älteren Damen. Die weiteren Ermittlungen führten zu insgesamt fünf vollendeten und drei versuchten Taschendiebstählen zwischen Jänner und März 2025, teilweise mit anschließenden Bargeldbehebungen mittels gestohlener Karten.
Polizei gibt Präventionstipps zum Fasching
Angesichts der bevorstehenden Faschingsveranstaltungen mahnt die Polizei zur erhöhten Wachsamkeit. Gerade in Menschenmengen nutzen Taschendiebe die Gunst der Stunde, um unbemerkt zuzuschlagen. Aufmerksamkeit und Vorsicht können helfen, sich vor Diebstählen zu schützen.
Tipps der Kriminalprävention:
- Tragen Sie niemals große Bargeldbeträge bei sich.
- Verteilen Sie Ihre Wertsachen auf mehrere Taschen.
- Bewahren Sie Ihr Portemonnaie in vorderen Hosen- oder Innentaschen auf.
- Tragen Sie Ihre Handtasche oder Kamera eng am Körper.
- Seien Sie bei Menschenansammlungen besonders aufmerksam.
- Lassen Sie sich nicht von Fremden in Gespräche verwickeln, die Ihre Aufmerksamkeit ablenken könnten.
Besonders gefährdete Orte:
- Menschenansammlungen bei oder nach Großveranstaltungen
- Fußgängerzonen
- Rolltreppen
- Öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere beim Ein- und Aussteigen
Die Polizei ruft die Bevölkerung auf, verdächtige Beobachtungen umgehend zu melden, um weitere Straftaten zu verhindern.