Nachrichten vom Fake-Finanzamt
- verfasst von BLO24
- Steiermark
Die steirische Polizei warnt vor einer neuen Welle betrügerischer SMS und E-Mails, die angeblich vom Finanzamt stammen. Die Empfänger werden darin aufgefordert, ihre FinanzOnline-Daten zu aktualisieren, da ihr Zugang entweder abgelaufen sei oder Probleme mit dem Account bestünden. Ein beigefügter Link führt jedoch auf eine gefälschte Website, auf der persönliche und bankbezogene Daten abgefragt werden.
So gehen die Betrüger vor
- Täuschend echte Nachrichten: Seit Anfang März 2025 häufen sich Berichte über betrügerische SMS und E-Mails, die auf den ersten Blick wie offizielle Finanzamt-Benachrichtigungen wirken.
- Phishing-Link: Wer den enthaltenen Link anklickt, gelangt auf eine gefälschte Website, wo sensible Informationen wie Bankdaten abgefragt werden.
- Telefonbetrug: Kurz nach der Eingabe erhalten die Betroffenen einen Anruf. Die Betrüger geben sich als Mitarbeiter der Hausbank aus und behaupten, dass verdächtige Transaktionen über das Konto laufen.
- Fernzugriff-App: Die Opfer werden dazu gedrängt, eine Fernwartungs-App zu installieren. Dadurch erhalten die Täter direkten Zugriff auf das Gerät und das Bankkonto.
- Geldüberweisungen: Die Betrüger veranlassen Transaktionen auf in- und ausländische Konten. Die Opfer werden aufgefordert, diese per SMS-TAN zu bestätigen.
- Hoher finanzieller Schaden: In vielen Fällen verlieren die Betroffenen mehrere tausend Euro.
So schützen Sie sich vor dieser Betrugsmasche
✅ Absender genau überprüfen: Achten Sie auf fehlerhafte Schreibweisen in E-Mails und SMS.
✅ Keine Links anklicken: Folgen Sie niemals Links in Nachrichten von unbekannten Absendern.
✅ Offizielle Kanäle nutzen: Weder das Finanzamt noch Banken fordern Sie per Link zur Eingabe Ihrer Zugangsdaten auf.
✅ Sichere Eingabe der Bankdaten: Geben Sie Ihre Bank- und FinanzOnline-Daten ausschließlich über die offizielle App oder Website ein.
✅ Im Zweifel Bankberater kontaktieren: Rufen Sie bei Unsicherheiten direkt Ihre Bank an – verwenden Sie dafür ausschließlich die offizielle Telefonnummer.
✅ Keine Überweisungen am Telefon genehmigen: Lassen Sie sich nicht zu Zahlungen oder Sicherheitsupdates drängen, insbesondere wenn der Anruf angeblich von der Bank stammt.
Bleiben Sie wachsam und informieren Sie auch Freunde und Familie über diese Betrugsmasche!