Hopfen, Hefe und Highschool HLW+
- verfasst von BLO24
- Panoptikum
Was hat Sauerteigbrot mit Chemie zu tun? Warum braucht es für gutes Bier mehr als nur Wasser und Gerste? Und was bitte ist Kimchi? Spannende Fragen wie diese standen im Zentrum eines außergewöhnlichen Projekts der zweiten Klasse der HLWplus Bad Aussee.
Im Fach Lebensmitteltechnologie verwandelte sich das Klassenzimmer unter der Leitung von Prof. Dominik Pirker kurzerhand in eine kleine Versuchsküche. Dabei hieß es: Ärmel hochkrempeln und selber machen! Von Mozzarella über Rollino-Frischkäse, Brezeln, Semmeln und Croissants bis hin zu Sauerteigbrot, Kimchi – einem fermentierten Chinakohl mit Chilipaste – und sogar echtem Bier war alles dabei.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Kleingruppen, recherchierten Rezepte, analysierten Herstellungsprozesse und präsentierten ihre Ergebnisse vor der Klasse. Damit übten sie nicht nur die praktische Umsetzung, sondern auch wichtige Kompetenzen für zukünftige Facharbeiten. Auch wenn nicht alles auf Anhieb klappte, war der Lerneffekt umso größer – learning by doing!
Am Ende wurde gemeinsam verkostet, probiert und gestaunt. Die selbstgebraute Vielfalt sorgte für Stolz, Freude und viele Aha-Momente. Dass sogar Bier in der Schule entstehen kann – unter kontrollierten, pädagogisch begleiteten Bedingungen – zeigt: Lernen kann nicht nur spannend, sondern auch richtig lecker sein!