Impulse für die Zukunft der Tierhaltung

Impulse für die Zukunft der Tierhaltung © HBLFA
Erfolgreiche Viehwirtschaftliche Fachtagung 2025 begeistert mit topaktuellen Themen


Raumberg-Gumpenstein, 9.–10. April 2025 – Unter dem Motto „Wissen teilen – Zukunft gestalten“ fand am 9. und 10. April 2025 die 52. Viehwirtschaftliche Fachtagung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Als Hybridveranstaltung im Grimmingsaal sowie online verfolgten über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland spannende Vorträge, fundierte Forschungsergebnisse und praxisnahe Erfahrungsberichte rund um aktuelle Herausforderungen und Innovationen in der Viehwirtschaft.

Die Eröffnung übernahm Dr. Johann Gasteiner, Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Im ersten Themenblock führte Dr. Georg Terler durch aktuelle Entwicklungen der Milchbranche. Dr. Peter Hamedinger von der AMA-Marketing GmbH analysierte die Trends am globalen, europäischen und heimischen Milchmarkt. Anschließend beleuchtete Dr. Thomas Guggenberger die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Landwirtschaft.

Im zweiten Block stand das effiziente Management von Milchkühen im Zentrum. Neue Empfehlungen zur Mineralstoff- und Vitaminversorgung stellte Dipl.-Ing. Franz Tiefenthaller vor. Mag. Alexander Karl vermittelte praxisrelevante Einblicke in Gesundheitsmanagement und Drenchen, bevor Sonja Emminger eindrücklich einen Fall schwerer Colimastitis schilderte.

Block drei widmete sich Mutterkuhhaltung und Mast. Johann Häusler präsentierte neue Empfehlungen zur saisonalen Abkalbung. Dr. Margit Velik referierte über Kreuzungsprogramme mit Holstein-Fleischrassen, und Georg Simon von der Humboldt-Universität stellte Ergebnisse zur weidebasierten Mast männlicher Milchkälber vor.

Im vierten Block standen die neuen GfE-Empfehlungen zur Fütterung im Mittelpunkt. Dr. Detlef Kampf gab einen Überblick zum aktuellen Stand, bevor Dr. Georg Terler und Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber die ruminale Rohproteinabbaubarkeit verschiedener Futtermittel analysierten.

Der zweite Veranstaltungstag widmete sich ernsten Herausforderungen im Tiergesundheitsbereich. Die Blauzungenkrankheit, eine virale Tierseuche, stand im Mittelpunkt. Tzt. Theresa Berger, Dr. Robert Wolf und Landwirtin Daniela Birrer aus der Schweiz gaben fundierte Einblicke in Ausbreitung, Bekämpfung und Auswirkungen der Krankheit auf Betriebe. Eine angeregte Podiumsdiskussion bot Raum für Fragen – auch zu aktuellen Sorgen rund um Maul- und Klauenseuche.

Den Abschluss bildete ein Block zur Grundfutterqualität. Ing. Reinhard Resch stellte zentrale Ergebnisse des LK-Silageprojekts 2024 vor. Im Rahmen der Silageprämierung 2024/25 wurden die besten österreichischen Gras- und Maissilagen ausgezeichnet. Details zur Prämierung sind online abrufbar:
? Silagemeisterschaft 2024/25 – Siegerprämierung

Die Fachtagung überzeugte durch hochkarätige Inhalte, lebhafte Diskussionen und die vielfältige Beteiligung aus Wissenschaft, Beratung und Praxis. Durch das hybride Format wurde einer breiten Fachöffentlichkeit die Teilnahme ermöglicht.

? Alle Vorträge und Manuskripte stehen kostenlos zum Download bereit:
www.raumberg-gumpenstein.at

Werbung

Werben auf BLO24

Sie haben Interesse auf unserer Plattform zu werben? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns unter +43 (0)664 222 66 00.